Veröffentlicht am: Juni 1, 2025

Zuletzt aktualisiert: Juni 1, 2025

8 Minuten Lesedauer

Themen für Präsentationen

Gute Präsentationsthemen zu finden, ist oft schwieriger als gedacht – besonders, wenn der Vortrag nicht nur informativ, sondern auch spannend, aktuell und überzeugend sein soll. Egal ob in der Schule, im Studium oder bei einer Prüfung: Das Thema entscheidet über den ersten Eindruck und über die Aufmerksamkeit der Zuhörenden. Wer hier gezielt auswählt, legt den Grundstein für eine gelungene Präsentation.

Wenn Sie zusätzlich professionelle Unterstützung bei der inhaltlichen Ausarbeitung oder bei der Texterstellung benötigen, kann ein erfahrener Ghostwriter Berlin hilfreich sein. So gewinnen Sie nicht nur Zeit, sondern auch Sicherheit im Aufbau und Ausdruck.

In diesem Beitrag zeigen wir Ihnen, wie Sie gute Themen für eine Präsentation finden – passend für verschiedene Zielgruppen und Anlässe. Außerdem erhalten Sie praktische Tipps zur Vorbereitung und eine große Auswahl an kreativen und relevanten Ideen.

Warum die Wahl des richtigen Präsentationsthemas so wichtig ist

Das Thema Ihrer Präsentation ist weit mehr als nur eine Überschrift. Es gibt die Richtung vor, bestimmt den Spannungsgrad und entscheidet darüber, ob Ihr Publikum aufmerksam bleibt oder frühzeitig abschaltet. Ein gutes Präsentationsthema sollte deshalb:

  • Interesse wecken
  • zur Zielgruppe passen
  • genügend inhaltliche Tiefe bieten
  • Spielraum für eigene Gedanken lassen
  • aktuell oder besonders relevant sein

Gerade bei einer Präsentationsprüfung oder im Rahmen einer schulischen Leistung ist es wichtig, dass das Thema nicht nur gut vorbereitet, sondern auch didaktisch sinnvoll aufgebaut ist. Themen, die mit echten Problemen oder aktuellen Debatten verknüpft sind, bieten dabei oft besonders viel Potenzial für eine starke Argumentation.

Präsentation Themen finden: So klappt’s garantiert

Wer sich fragt, welche Themen sich für eine Präsentation eignen, kann sich an ein paar bewährten Methoden orientieren. Egal ob für Schule, Uni oder Beruf – folgende Strategien helfen bei der Ideenfindung:

  • Brainstorming mit Mindmap: Schreiben Sie Begriffe auf, die Sie persönlich interessieren, und verknüpfen Sie diese mit gesellschaftlichen, wissenschaftlichen oder kulturellen Fragen.
  • Aktuelle Nachrichten durchforsten: Tagespolitik, Umweltdebatten oder Innovationen aus Wissenschaft & Technik liefern ständig neue Impulse.
  • Interessen der Zielgruppe berücksichtigen: Was bewegt Ihre Zuhörer? Welche Fragen könnten sie spannend finden?
  • Eigene Erfahrungen einfließen lassen: Persönliche Geschichten oder Praxiserfahrungen machen eine Präsentation lebendig und glaubwürdig.
  • Plattformen und Foren nutzen: Auch auf Social Media, Reddit oder Quora finden sich viele Anregungen für gute Präsentationsthemen.

Im nächsten Abschnitt erhalten Sie eine umfangreiche Liste mit Themenideen nach Bereichen sortiert – ideal für Schule, Studium oder Weiterbildungen.

Gute Themen für eine Präsentation: Ideen nach Kategorien

Hier finden Sie eine Auswahl an interessanten Themen für Präsentationen, aufgeteilt nach verschiedenen Bereichen. So fällt die Entscheidung leichter – egal, ob Sie eine Präsentationsprüfung, ein Schulreferat oder eine Uni-Präsentation halten müssen.

Präsentationsthemen: Schule & Bildung

  • 1
    Digitalisierung im Klassenzimmer
  • 2
    Homeschooling – Chancen und Herausforderungen
  • 3
    Schulnoten: sinnvoll oder veraltet?
  • 4
    Leistungsdruck unter Schülern
  • 5
    Mobbing in Schulen: Ursachen und Prävention
  • 6
    Inklusion im Schulalltag
  • 7
    Schuluniformen – ja oder nein?
  • 8
    Soziale Medien und ihre Auswirkungen auf Jugendliche
  • 9
    Gendergerechte Sprache in der Schule
  • 10
    Umweltprojekte im Unterricht
  • 11
    Lern-Apps: Hilfe oder Ablenkung?
  • 12
    Frühförderung von Fremdsprachen
  • 13
    Das Modell der Ganztagsschule
  • 14
    Künstliche Intelligenz im Bildungsbereich
  • 15
    Motivationstechniken für Schüler
  • 16
    Internationale Bildungssysteme im Vergleich
  • 17
    Kreatives Lernen in der Schule
  • 18
    TikTok als Bildungsplattform?
  • 19
    Der Wandel der Schulbücher
  • 20
    Lehrerrolle im digitalen Zeitalter

Präsentationsthemen: Psychologie & Alltag

  • 1
    Die Psychologie des Träumens
  • 2
    Gewohnheiten und wie sie entstehen
  • 3
    Alltagspsychologie: kleine Tricks mit großer Wirkung
  • 4
    Werbepsychologie und Konsumverhalten
  • 5
    Stressbewältigung für Jugendliche
  • 6
    Gruppenzwang und seine psychologischen Folgen
  • 7
    Farben und ihre emotionale Wirkung
  • 8
    Körpersprache verstehen und nutzen
  • 9
    Die Psychologie des Lügens
  • 10
    Emotionale Intelligenz im Alltag
  • 11
    Soziale Medien und Selbstwertgefühl
  • 12
    Musik und ihre Wirkung auf die Psyche
  • 13
    Glücklichsein: eine Frage der Einstellung?
  • 14
    Burnout bei Jugendlichen
  • 15
    Introversion vs. Extraversion
  • 16
    Gedächtnis: wie wir erinnern und vergessen
  • 17
    Der Placebo-Effekt in der Praxis
  • 18
    Die Bedeutung des Schlafs für die Psyche
  • 19
    Prokrastination: Ursachen und Lösungen
  • 20
    Entscheidungen und ihr psychologischer Hintergrund

Präsentation Themen: Umwelt & Nachhaltigkeit

  • 1
    Plastikmüll in den Ozeanen
  • 2
    Klimawandel: Ursachen und Folgen
  • 3
    Nachhaltiger Konsum im Alltag
  • 4
    E-Mobilität: Lösung oder Übergang?
  • 5
    Lebensmittelverschwendung in Deutschland
  • 6
    Ökologischer Fußabdruck: Was bedeutet das?
  • 7
    Nachhaltige Modeindustrie
  • 8
    Mikroplastik und seine Gefahren
  • 9
    Erneuerbare Energien im Vergleich
  • 10
    Nachhaltiges Reisen – geht das?
  • 11
    Urban Gardening in Großstädten
  • 12
    Recycling: Was funktioniert wirklich?
  • 13
    Klimastreiks und Fridays for Future
  • 14
    CO₂-Kompensation – sinnvoll oder Ablasshandel?
  • 15
    Artensterben und Biodiversität
  • 16
    Wasserverschwendung weltweit
  • 17
    Greenwashing in der Werbung
  • 18
    Die Rolle von Politik im Umweltschutz
  • 19
    Nachhaltige Ernährung: Veggie & Vegan
  • 20
    Mülltrennung – Mythen und Fakten

Präsentation Themen: Wissenschaft & Technik

  • 1
    Quantenphysik einfach erklärt
  • 2
    Gentechnik: Chancen und Risiken
  • 3
    Raumfahrt: Leben auf dem Mars?
  • 4
    3D-Druck – Technik der Zukunft
  • 5
    Künstliche Intelligenz im Alltag
  • 6
    Big Data und Datenschutz
  • 7
    Robotik in der Medizin
  • 8
    Erfindungen, die die Welt verändert haben
  • 9
    Der Einfluss von Technologie auf das Gehirn
  • 10
    Elektromobilität im Vergleich
  • 11
    Nanotechnologie: Anwendungen und Ausblick
  • 12
    ChatGPT & Co: Wie KI das Lernen verändert
  • 13
    Drohnen: Von Spielzeug bis Militär
  • 14
    Das Internet der Dinge (IoT)
  • 15
    Smart Homes – Zukunft oder Spielerei?
  • 16
    Die Entwicklung des Smartphones
  • 17
    Soziale Medien und Algorithmen
  • 18
    Cyberkriminalität und Sicherheit
  • 19
    Autonomes Fahren – wie weit ist die Technik?
  • 20
    Zukunftstechnologien 2050

Präsentation Themen: Politik & Gesellschaft

  • 1
    Meinungsfreiheit in der Demokratie
  • 2
    Politische Radikalisierung im Internet
  • 3
    Die Rolle der EU in der Weltpolitik
  • 4
    Gleichberechtigung der Geschlechter
  • 5
    Wählen ab 16 – sinnvoll oder riskant?
  • 6
    Soziale Ungleichheit in Deutschland
  • 7
    Populismus: Gefahr für die Demokratie?
  • 8
    Migration und Integration
  • 9
    Verschwörungstheorien und ihre Wirkung
  • 10
    Jugendbeteiligung in der Politik
  • 11
    Die Bedeutung von NGOs in Krisenregionen
  • 12
    Digitalisierung der Verwaltung
  • 13
    Bürgerbeteiligung bei Großprojekten
  • 14
    Menschenrechte weltweit
  • 15
    Lobbyismus – zwischen Einfluss und Kontrolle
  • 16
    Die Zukunft des Sozialstaats
  • 17
    Cancel Culture – moderne Zensur?
  • 18
    Fake News in Wahlkämpfen
  • 19
    Bildungspolitik: Reformbedarf oder Stillstand?
  • 20
    Datenschutz im Zeitalter der Überwachung

Präsentation Themen: Psychologie & Kommunikation

  • 1
    Körpersprache und nonverbale Kommunikation
  • 2
    Der Halo-Effekt – wie Vorurteile entstehen
  • 3
    Emotionale Intelligenz: Warum sie so wichtig ist
  • 4
    Motivationstheorien im Alltag
  • 5
    Gruppendynamik in der Schule
  • 6
    Kommunikation in sozialen Netzwerken
  • 7
    Burnout bei Jugendlichen
  • 8
    Selbstwirksamkeit – wie sie unser Handeln prägt
  • 9
    Die Macht der ersten Eindrücke
  • 10
    Konfliktlösung durch gewaltfreie Kommunikation
  • 11
    Social Media und Selbstwertgefühl
  • 12
    Introvertiert vs. extrovertiert – was bedeutet das wirklich?
  • 13
    Psychologie der Werbung
  • 14
    Manipulationstechniken im Alltag
  • 15
    Glücksforschung: Was macht uns wirklich zufrieden?
  • 16
    Angststörungen bei Schülern
  • 17
    Resilienz: Wie man psychisch stark bleibt
  • 18
    Spiegelneuronen und Empathie
  • 19
    Wie Sprache unser Denken beeinflusst
  • 20
    Umgang mit Stress in Prüfungssituationen

Präsentation Themen: Umwelt & Nachhaltigkeit

  • 1
    Klimawandel und seine Folgen
  • 2
    Plastikmüll im Meer – ein globales Problem
  • 3
    Nachhaltiger Konsum – was kann jeder tun?
  • 4
    Elektromobilität – Lösung oder Übergang?
  • 5
    Lebensmittelverschwendung in Deutschland
  • 6
    Ökologischer Fußabdruck – was ist das?
  • 7
    Die Zukunft des Recyclings
  • 8
    Grüne Energieformen im Vergleich
  • 9
    Urban Gardening – Trend oder echte Lösung?
  • 10
    Massentierhaltung und ihre Auswirkungen
  • 11
    Nachhaltige Mode – sinnvoll oder Marketing?
  • 12
    Klimaschutz durch Ernährung
  • 13
    Umweltschutz in der Schule
  • 14
    Greenwashing – wie Firmen täuschen
  • 15
    Waldsterben in Europa
  • 16
    Mikroplastik in der Nahrung
  • 17
    Zero Waste im Alltag
  • 18
    Umweltethik – dürfen wir alles, was wir können?
  • 19
    Klimakrise als Fluchtursache
  • 20
    Fridays for Future: Jugendbewegung mit Wirkung

Präsentation Themen: Gesundheit & Ernährung

  • 1
    Zucker – die unterschätzte Gefahr
  • 2
    Veganismus: Trend oder gesunde Entscheidung?
  • 3
    Fast Food und seine Auswirkungen
  • 4
    Superfoods – Hype oder Nutzen?
  • 5
    Ernährung und psychische Gesundheit
  • 6
    Essstörungen bei Jugendlichen
  • 7
    Die Bedeutung von Schlaf für die Gesundheit
  • 8
    Sport und Ernährung – was gehört zusammen?
  • 9
    Wasser trinken – warum es so wichtig ist
  • 10
    Diäten im Vergleich – was funktioniert wirklich?
  • 11
    Ernährung in der Schule
  • 12
    Nahrungsergänzungsmittel – sinnvoll oder unnötig?
  • 13
    Stress und seine körperlichen Folgen
  • 14
    Fitnesswahn – wo liegt die Grenze?
  • 15
    Immunsystem stärken – was hilft wirklich?
  • 16
    Lebensmittelkennzeichnung verstehen
  • 17
    Nachhaltige Ernährung – was bedeutet das?
  • 18
    Suchtverhalten und Prävention
  • 19
    Digital Detox – gesund für Körper und Geist
  • 20
    Allergien und Unverträglichkeiten: Zivilisationskrankheit?

Präsentation Themen: Technik & Digitalisierung

  • 1
    Künstliche Intelligenz im Alltag
  • 2
    Chancen und Risiken von Social Media
  • 3
    Wie verändern Smartphones unser Leben?
  • 4
    Datenschutz im digitalen Zeitalter
  • 5
    Die Zukunft des autonomen Fahrens
  • 6
    Online-Shopping vs. stationärer Handel
  • 7
    Virtuelle Realität – mehr als ein Spielzeug?
  • 8
    Cybermobbing – eine neue Bedrohung
  • 9
    Smart Homes: Leben im vernetzten Zuhause
  • 10
    Robotik in der Pflege – Zukunft oder Albtraum?
  • 11
    Suchmaschinen – wie funktionieren sie?
  • 12
    Die Rolle von Algorithmen in unserem Alltag
  • 13
    Digital Detox – Auszeit von der Technik
  • 14
    Influencer: Beruf oder Hobby?
  • 15
    Die Bedeutung von Programmieren in der Schule
  • 16
    Deepfakes – was ist Realität?
  • 17
    Gaming-Sucht bei Jugendlichen
  • 18
    Klimaschutz durch Technologie?
  • 19
    5G – Revolution oder Risiko?
  • 20
    Kryptowährungen – Geld der Zukunft?

Präsentation Themen: Gesellschaft & Kultur

  • 1
    Gendergerechtigkeit in der Sprache
  • 2
    Rassismus in der heutigen Gesellschaft
  • 3
    Vorurteile – wie entstehen sie?
  • 4
    Generation Z – anders als früher?
  • 5
    Migration und Integration in Europa
  • 6
    Kulturelle Aneignung – was ist erlaubt?
  • 7
    Die Bedeutung von Traditionen
  • 8
    Feminismus heute – was bedeutet er?
  • 9
    Cancel Culture – sinnvoll oder gefährlich?
  • 10
    Zivilcourage: Mut oder Pflicht?
  • 11
    Warum feiern wir bestimmte Feiertage?
  • 12
    Religion im Alltag – noch aktuell?
  • 13
    Body Positivity – Selbstliebe im Wandel
  • 14
    Minimalismus als Lebensstil
  • 15
    Wie verändern soziale Medien unser Denken?
  • 16
    Diversität in Film und Fernsehen
  • 17
    Wohnen in der Großstadt vs. auf dem Land
  • 18
    Sprachwandel – wie sich unsere Sprache verändert
  • 19
    Ehrenamtliches Engagement – warum es wichtig ist
  • 20
    Globalisierung: Fluch oder Segen?

Präsentationsthema mit Wirkung wählen

Die Wahl des passenden Themas ist der erste Schritt zu einer erfolgreichen Präsentation. Ob in der Schule, im Studium oder im Berufsleben – ein spannendes, gut strukturiertes Thema weckt Interesse und macht Lust auf mehr. Achten Sie bei der Auswahl nicht nur auf persönliche Interessen, sondern auch auf das Publikum, den Anlass und den verfügbaren Zeitrahmen.

Nutzen Sie unsere Themenvorschläge als Inspiration oder Grundlage für Ihre eigene Recherche. Und falls Sie professionelle Unterstützung bei der Ausarbeitung benötigen – vom Konzept bis zur fertigen Präsentation – steht Ihnen unser Team jederzeit zur Seite.

Wirkungsvolle Präsentationen beginnen mit einer starken Idee. Finden Sie Ihre – und beeindrucken Sie Ihr Publikum!




    Ich bin damit einverstanden, den Newsletter von ghostwriter-berlin.com zu erhalten.




      Ich bin damit einverstanden, den Newsletter von ghostwriter-berlin.com zu erhalten.